Knapp zwei Jahre nach dem Start des Genehmigungsverfahrens von Korridor B steht ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Energiewendeprojekt an: Ende Mai hat Amprion die Antragsunterlagen nach § 8 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht und geht somit in die letzte Phase der Bundesfachplanung – drei Monate früher als bisher in vergleichbaren Projekten.

v.l.n.r.: Fabian Hambüchen (BNetzA), Dirk Hensen (Amprion), Ines Reichel (BNetzA), Arndt Feldmann (Amprion)
Ziel ist es, einen 1.000 Meter breiten Korridor festzulegen, in dem der konkrete Verlauf der Erdkabeltrasse geplant wird.
Amprion hat auf Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Trägern öffentlicher Belange zu den vorgeschlagenen Trassenvarianten reagiert. Unter anderem gibt es Änderungen im Bereich Bockhorn, in den Landkreisen Cloppenburg, Emsland und Steinfurt sowie zwischen Elbe und Weser.
In den neuen Antragsunterlagen zeigt Amprion neben dem Vorschlagskorridor und den Korridorvarianten erstmals einen möglichen Verlauf der Erdkabeltrasse innerhalb des Korridors. Das entsprechende Kartenmaterial ist ab sofort auf der Projektseite im Internet verfügbar. Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin am Verfahren beteiligen und Stellungnahmen einreichen.
Die Unterlagen zum Abschluss der Bundesfachplanung reicht Amprion gestaffelt nach Genehmigungsabschnitten bei der Bundesnetzagentur ein:
- Vorhaben Nr. 49 Süd 1 (Steinfurt – Warendorf) und 2 (Warendorf – Hamm): Ende Mai 2024
- Vorhaben Nr. 48 Süd 1 (Steinfurt – Borken) und 2 (Borken – Gelsenkirchen): Drittes Quartal 2024
- Vorhaben Nr. 48 Nord 3 (Wesermarsch – Cloppenburg) und Stammstrecke (Cloppenburg – Steinfurt): Viertes Quartal 2024
- Vorhaben Nr. 49 Nord 1 (Wilhelmshaven – Friesland) und 2 (Friesland – Cloppenburg): Viertes Quartal 2024
- Vorhaben Nr. 48 Nord 2 (Stade – Wesermarsch): Viertes Quartal 2024
- Vorhaben Nr. 48 Nord 1 (Dithmarschen – Steinburg): Viertes Quartal 2024
Im Anschluss an die Einreichungen der einzelnen Unterlagen informiert das Korridor-B-Team Sie vor Ort in Ihrer Region auf Bürgerinfomärkten oder bei Infostopps und stellt die Unterlagen vor.
Die ersten Informationsveranstaltungen beginnen ab Ende Juni im Abschnitt zwischen dem Kreis Steinfurt und Hamm.
Bürgerinfomärkte | Infostopps |
---|---|
Bürgerinfomarkt Hamm 24.6.2024, 18 bis 20 Uhr Mehrzweckhalle / Gesellschaftsräume Im Giesendahl 15, 59071 Hamm |
Infostopp Ladbergen 2.7.2024, 10 bis 12 Uhr Dorfplatz Mühlenkamp 30, 49549 Ladbergen |
Bürgerinfomarkt Telgte 25.6.2024, 18 bis 20 Uhr Bürgerhaus Telgte Baßfeld 9, 48291 Telgte |
Infostopp Ostbevern 2.7.2024, 14 bis 16 Uhr Rathausvorplatz Am Rathaus 1, 48346 Ostbevern |
Bürgerinfomarkt Saerbeck 26.6.2024, 18 bis 20 Uhr Enapter Campus Energiewende 1, 48369 Saerbeck |
Infostopp Everswinkel 2.7.2024, 18 bis 20 Uhr Marktplatz Am Magnusplatz 30, 48351 Everswinkel |
Infostopp Sendenhorst 3.7.2024, 14 bis 16 Uhr Marktplatz Kirchstraße 1. 48324 Sendenhorst |
|
Infostopp Ahlen 3.7.2024, 18 bis 20 Uhr Vorplatz kath. Kirche St. Marien Oststr. 58, 59227 Ahlen |
|
Infostopp Beckum 4.7.2024, 14 bis 16 Uhr Marktplatz Markt 1, 59269 Beckum |
|
|
Infostopp Lippborg 4.7.2024, 18 bis 20 Uhr Platz beim Elli-Markt Hauptstraße 21, 59510 Lippetal |
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Kommen und Gehen ist während der Veranstaltung jederzeit möglich.
Weiterführende Informationen
- Informations- und Dialogtermine zu Korridor B
Übersicht - Einladung zu Informationsveranstaltungen
Pressemitteilung - Bürgerinfomarkt und Infostopp
Was Sie bei den Veranstaltungen erwartet
Beitrag von Florian Zettel, veröffentlicht am 24. Juni 2024